Was ist grüne Produktion? Die Kriterien

Welche Kriterien müssen die Projekte der Nachhaltigkeitsinitiative erfüllen?

Alle Produktionen müssen drei verpflichtende Grundkriterien erfüllen:

1. Beratung - fachliche Begleitung

Verpflichtend für die 100 Produktionen ist unter anderem die Beschäftigung eines "Green Consultant" oder eines*r auf dem Gebiet "Green Shooting" erfahrenen und geschulten Mitarbeiter*in, der*die die gesamte Produktion (inklusive Pre- und Postproduction) begleitet und im Hinblick auf eine möglichst ressourcenschonende und CO2-arme Umsetzung nach den für die 100 grünen Produktionen geltenden Nachhaltigkeitskriterien berät.

2. Bilanzierung - Datenerfassung

Sie haben vor Beginn der Produktion sämtliche geplanten CO2-Emissionen mittels des CO2-Rechners der MFG erfasst? Bitte tragen Sie nun nach Abschluss der Produktion die tatsächlichen CO2-Emissionen der Produktion ein.

3. Abschlussbericht

Nach Abschluss der Produktion erstellt das Produktionsunternehmen einen Bericht. Darin wird über die Erfüllung der verpflichtenden Kriterien 1-3 sowie der weiteren Kriterien Rechenschaft abgelegt. Hier sind auch die tatsächlichen, nach dem Ende der Produktion berechneten CO2-Emissionen der Produktion auszuweisen. Die Abschlussberichte werden wissenschaftlich ausgewertet.

Weitere Kriterien

Von den nachfolgend genannten weiteren 14 Kriterien sollen bei Film- und Serienproduktionen 10 und bei studiobasierten Unterhaltungsproduktionen 11 Kriterien erfüllt werden.

4. Öko-Strom

In allen genutzten Bereichen inklusive Büros und Studios wird eine Umstellung auf Ökostrom für den gesamten für die Produktion bezogenen Netzstrom vorgenommen. Der Wechsel auf Ökostrom ist eine der schnellsten und einfachsten Methoden, um CO2-Emissionen drastisch zu senken.

 

5. Generatoren

Bei studiobasierten Unterhaltungsproduktionen werden keine Generatoren zugelassen.

Bei Produktionen "On Location": Der Einsatz von Dieselgeneratoren soll deutlich reduziert werden. Dieser ist daher nur bei Motiven mit weniger als 3 Tagen Drehdauer erlaubt. Der Einsatz von Dieselgeneratoren ist nur dann gestattet, wenn es keinen geeigneten Netzanschluss in der Nähe gibt, wobei in diesen Fällen Gasgeneratoren, Hybridgeneratoren und Mobile Stromspeichersysteme bevorzugt zum Einsatz zu bringen sind. Netzanschlüsse sind nach Möglichkeit mit Ökostrom zu betreiben.

 

6. Verzicht auf Einwegbatterien

Wo immer möglich, wird auf den Einsatz von Einwegbatterien sowohl am Set als auch in den Produktionsbüros und Studios verzichtet und werden stattdessen aufladbare Akkus zum Einsatz gebracht.

 

7. Licht

Nur bei Studioproduktionen: Es sind ausschließlich LED-Scheinwerfer oder andere Lichtquellen mit vergleichbarem Wirkungsgrad zu verwenden.

Helpdesk

100grueneproduktionen
@mfg.de

 0711 – 90 715 418

CO2-Rechner

Zum CO₂-Rechner 

Informationen für Produzent*innen

Weitere Informationen für Produzent*innen